Mit Ustekinumab wurde der erste humane monoklonale Antikörper gegen Interleukine bei Colitis ulcerosa zugelassen. Ustekinumab richtet sich gegen die Interleukine 12 und 23, die als Botenstoffe die Kommunikation zwischen Entzündungszellen vermitteln.

(kabliczech / fotolia.de)
Ein weiteres MedCtr-Quiz mit 30 neuen Fragen rund um die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist ab sofort hier aufrufbar: CED-Quiz. Die Fragenanzahl aller Quiz steigt somit auf 246. Auch die – schon seit 2009 verfügbaren – anderen Quiz, mit über acht Millionen beantworteten Fragen, wurden technisch überarbeitet und mit einem Touchscreen-freundlichen Design versehen.

(Vaccinationist/Wikimedia)
Tofacitinib erhielt die Zulassung zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa bei Erwachsenen, die kein oder unzureichendes Ansprechen bzw. eine Unverträglichkeit gegenüber einer konventionellen Therapie oder Biologika zeigen.
Das oral eingenommene Tofacitinib ist der erste Januskinase-Inhibitor mit Zulassung bei Colitis ulcerosa.
- Fachinformation (PDF)

JAK – STAT Signalweg (P. Znamenkiy/Wikimedia)
Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) empfahl heute die Erweiterung der Zulassung des Januskinase-Inhibitors Tofacitinib auf die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa, die auf konventionelle oder biologische Therapien nicht ausreichend oder nicht mehr ansprechen, oder sie nicht vertragen.
Im Mai 2018 wurde eine neue Version der S3-Leitlinie Colitis ulcerosa, erstellt unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), veröffentlicht (AWMF-Regnr. 021-009):

Bcl-3 (CC-BY-SA: Emw/Wikimedia)
Wissenschaftler der Uni Mainz und des Helmholtz Zentrums München haben gezeigt, dass ein Überangebot des aus der Krebsforschung bekannten Proteins Bcl-3 im Darm von Mäusen schwere Entzündungen auslöst. Auch bei Colitis-Patienten wird viel Bcl-3 gefunden, welches die Aktivierung der regulatorisch auf das Immunsystem wirkenden Tregs verhindert, indem es das Ablesen dafür notwendiger Gene unterbindet (Transkriptionsfaktor p50 Blockade), und somit möglicherweise ein Auslöser von Colitis ulcerosa und anderen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sein könnte.
Weitere Informationen: Reißig, S et al. Elevated levels of Bcl-3 inhibits Treg development and function resulting in spontaneous colitis. Nat. Commun. 8, 15069 doi: 10.1038/ncomms15069 (2017).
Wissenschaftler um Prof. Franke und Prof. Schreiber an der Universität Kiel haben in einer Studie, die Teil eines Projekts des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) ist, vier SNPs für Colitis ulcerosa entdeckt. Einer dieser SNPs befindet sich in Nähe zum Gen für Interleukin-10. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, ob Interleukin-10 eine Behandlungsalternative für von Colitis ulcerosa Betroffene sein könnte.
Weitere Informationen unter www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2163.php und www.ikmb.uni-kiel.de
Im Oktober 2016 wurde die Phase III Zulassungsstudie PCG-2/UCA („PROTECT-I“) für das Lecithin-Präparat LT02 der Lipid Therapeutics GmbH und der Freiburger Dr. Falk Pharma GmbH® gestoppt (Quelle), nach Verkauf der Rechte für den Vertrieb von LT02 außerhalb Europas und Australiens an die Nestlé Health Science (Quelle).
Mehr zum Thema: Lecithin bei Colitis ulcerosa
Die Publikation „Colitis ulcerosa – Medikamente und Therapien bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) – mit einem Blick auf Neuentdeckungen und Alternativmedizin : Informationssammlung für Betroffene“ ist in der 2., überarbeiteten Ausgabe mit der ISBN 978-3-7418-2884-3 erschienen. Erhältlich hier im Shop.
Die DVD „Reanimation / Herz-Lungen-Wiederbelebung nach den ERC 2015-Richtlinien“ erhalten Sie jetzt hier im Shop.

Heute wurden in Aktualisierung der Empfehlungen aus dem Jahr 2010 die neuen Reanimations-Leitlinien 2015 des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Voraussichtlich werden diese im Sinne eines nationalen Reanimationskonsenses durch den Deutschen Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer übernommen.
Die Originalfassung findet sich unter:
Eine deutsche Übersetzung finden Sie hier:

Das erste orale Budesonid erhält die Zulassung bei Colitis ulcerosa (leicht bis moderat aktiv, kein ausreichendes Ansprechen auf Mesalazin). Eine neue Galenik (Multi Matrix) sorgt für die erforderliche retardierte Wirkstofffreisetzung im Colon. Es handelt sich bei Budesonid um ein topisch wirksames Glucocorticoid, dessen systemische Nebenwirkungen dank ausgeprägtem First-Pass-Effekt im Vergleich zu anderen Corticoiden deutlich reduziert sind.
Wer seine Kindheit auf einem Bauernhof verbracht hat, hat ein um 50% geringeres Risiko, an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung zu erkranken, als „Stadtkinder“. Dies konnte eine Studie im European Journal of Epidemiology zeigen.
Die Universität Århus hat diesbezüglich Daten von ca. 10.000 Menschen aus verschiedenen Regionen Skandinaviens ausgewertet.
Ob der Kontakt mit Erregern und Mikroorganismen in der Land- und Viehwirtschaft hierfür verantwortlich ist, oder das Leben abseits von möglichen Risikofaktoren in den Städten, kann mit den erhobenen Daten jedoch nicht differenziert werden.
Der humanisierte Antikörper Vedolizumab hat heute die EU-Zulassung für mittlere bis schwere aktive Colitis ulcerosa, bei Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder auf eine Therapie mit TNF-α-Antikörpern nicht hinreichend angesprochen haben, erhalten.
Hiermit wurde erstmals ein Antikörper bei Colitis ulcerosa zugelassen, dessen Wirkung nicht auf Bindung an das Zytokin TNF-α basiert. Vedolizumab ist ein Adhäsionsmolekül-Blocker. Der humanisierte Antikörper bindet an α4β7-Integrin-Rezeptoren auf der Oberfläche aktivierter T-Lymphozyten. Diese können hierdurch nicht mehr an das mukosale Addressin-Zell Adhäsionsmolekül 1 (MAdCAM-1) auf dem Endothel intestinaler Gefäße andocken. Eine Einwanderung in (Entzündungs-)Gewebe wird verhindert. Durch die hochselektive Bindung an Integrin-Untereinheiten wird Vedolizumab als erstes darmspezifisches Biologikum bezeichnet.

Wissenstest Medizin
Die Publikation „Wissenstest Medizin – 186 Fragen für medizinisches Fachpersonal wie Sanitäter, Betriebssanitäter, Rettungssanitäter und Rettungsassistenten : … ein Quiz als Prüfungsvorbereitung oder Wissensauffrischung für den Rettungsdienst sowie alle Pflege- und Gesundheitsberufe“ ist in der 2., überarbeiteten Ausgabe mit der ISBN 978-3-8442-1628-8 erschienen. Erhältlich hier im Shop.

(kabliczech / fotolia.de)
Das MedCtr-Quiz „Erste Hilfe“ mit 30 Fragen zu Sofortmaßnahmen und Erster Hilfe in medizinischen Notfällen ist ab sofort hier abrufbar: MedCtr-Quiz. Der Wissenstest zu Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabiler Seitenlage & Co.!

(kabliczech / fotolia.de)
Das MedCtr-Quiz „Hausapotheke“ mit 30 Fragen rund um die typischen Medikamente, die sich im häuslichen Medikamentenschränkchen häufig finden, ist ab sofort hier abrufbar: MedCtr-Quiz. Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder doch besser Paracetamol?

(kabliczech / fotolia.de)
Das MedCtr-Quiz mit 156 Fragen als Prüfungsvorbereitung oder Wissensauffrischung für den Rettungsdienst sowie alle Pflege- und Gesundheitsberufe ist ab sofort hier aufrufbar: MedCtr-Quiz. Der große Check für Jeden, der mit Notfällen konfrontiert werden kann!